Sackgasse

Verkehrsschild, Parken, rechts vor links und Fragen zu Sackgasse

Sackgasse oder auch Stichstraße, Sackstraße

Eine Sackgasse, oder auch unter dem Begriff Stichstraße bekannte, meist kurze Gasse oder Straße, die lediglich von einem Ende her befahrbar ist. Sie ist für den Anliegerverkehr bestimmt und besitzt am Ende oftmals eine Wendemöglichkeit. Da der Durchgangsverkehr in einer Sackgasse ausgeschlossen ist, handelt es sich meist um sehr ruhige Wohnlagen, mit wenig Verkehrslärm.

Das Verkehrsaufkommen besteht fast ausschließlich aus den Fahrzeugen der Anwohner, Beschäftigte von anliegenden Gewerben und Besucher sowie um Fahrzeuge der Post, Müllabfuhr, Gesundheit, Sicherheit etc.

Sackgasse – Verkehrsschild (Zeichen 357)
Sackgasse Schild – Verkehrsschild (Zeichen 357)

Sackgassen-Schilder in der StVO

Gekennzeichnet ist eine Sackgasse in der Straßenverkehrsordnung (StVO) mit dem Verkehrszeichen 357. Hier heißt es (1):

  1. Das Zeichen ist nur anzuordnen, wenn die Straße nicht ohne Weiteres als Sackgasse erkennbar ist.
  2. Ist die Durchlässigkeit einer Sackgasse für Radfahrer und Fußgänger nicht ohne Weiteres erkennbar, ist im oberen Teil des Zeichens je nach örtlicher Gegebenheit ein Sinnbild für „Fußgänger“ oder „Fahrrad“ in verkleinerter Ausführung in das Zeichen zu integrieren.

Zusatzschilder, die darauf hinweisen, dass es beispielsweise keine Wendemöglichkeit für Lastkraftwagen gibt, sind häufig anzutreffen. Die seit 2009 eingeführten zusätzlichen Piktogramme, die auf eine Durchlässigkeit der Sackgasse für Radfahrer und Fußgänger hinweisen, sind als Zeichen 357-50 und 357-51 in den Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) geführt.

Durchlässige Sackgasse (Schilder 357-50 und 357-51)
Durchlässige Sackgasse (Schilder 357-50 und 357-51)

Parken in einer Sackgasse

Geparkt werden darf auch in Sackgassen natürlich nur in Fahrtrichtung und wenn Parkverbotsschilder dies nicht einschränken. In Deutschland gilt grundsätzlich: Geparkt wird rechts, Ausnahmen bilden lediglich Einbahnstraßen und wenn auf der rechten Seite Schienen verlegt sind.

Parken nur in Fahrtrichtung; im Wendehammer besonders auf Ausschilderungen, Einfahrten und Straßenbreiten achten

Vor und nach Kurven sowie an unübersichtlichen Stellen ist das Parken auch hier nicht statthaft. Gibt es in der Sackstraße eine Wendemöglichkeit – einen sogenannten Wendehammer (als roter, horizontaler Balken im Sackengassen-Verkehrszeichen dargestellt) – dann sollte man vor dem Abstellen des Fahrzeugs besonders auf mögliche Parkverbotsschilder, Grundstückszufahrten und auf die Breite der Fahrbahn achten. Oft finden sich hier Halteverbote; prinzipiell gibt es aber auch hier keine Sonderbehandlung gegenüber der „normalen“ Fahrbahn. Parken ist, wenn nicht durch andere Verbote eingeschränkt, grundlegend gestattet.

Allgemein gilt, dass ein Abstand von 3 Metern zum nächsten Fahrbahnrand einzuhalten ist. Handelt es sich bei der Sackgasse um eine sehr schmale Straße, besteht durchaus die Möglichkeit, dass hier überhaupt nicht geparkt werden darf – auch ohne dass dies ausgeschildert ist.

Das Parken vor Grundstücks- und Garageneinfahrten ist nicht gestattet, da es hier zu einer Behinderung beim Ein- und Ausfahren ins bzw. aus dem anliegenden Grundstück kommen würde. Auch gegenüber einer Ausfahrt kann ein Parkverbot gelten. Nämlich dann, wenn die Straße zu schmal ist und es beim Befahren bzw. beim Verlassen des Grundstücks zu einer Behinderung kommen kann.

Eine Sackgasse kann keine Einbahnstraße sein

Oftmals werden die Bezeichnungen von Sackgasse und Einbahnstraße durcheinander gebracht. Eine Einbahnstraße darf nur in eine Richtung (eine Bahn) befahren werden, die verkehrstechnischen Gründe sind hierbei unterschiedlich. Gekennzeichnet ist eine Einbahnstraße auf der einen Seite durch das Verkehrsschild mit einem roten Kreis und einem weißen Balken in der Mitte. Auf dieser Seite darf diese Straße nicht befahren werden. Auf der anderen Seite einer Einbahnstraße weist ein weißer Pfeil auf blauem Untergrund auf die befahrbare Richtung hin. Oft ist im Pfeil auch das Wort „Einbahnstraße“ zu lesen.

Einbahnstraße-Sackgasse-Falle

Wäre eine Sackgasse zugleich eine Einbahnstraße, würde dies bedeuten, dass man lediglich hineinfahren aber die Straße nie wieder verlassen dürfte. Man könnte dies als „Einbahnstraßen-Sackgassen-Falle“ bezeichnen. Sollte ein Leser mal auf solch eine Beschilderung treffen, würde ich mich über ein Foto für eine Veröffentlichung sehr freuen. Letztendlich sollte solch eine Situation aus meiner Sicht den Verkehrsbehörden gemeldet werden.

Verkehrsschild: Sackgasse und Einbahnstraße
Schild: Sackgasse und Einbahnstraße
Danke an Sören Dumpf für das Foto aus der Berliner Togostraße/ Ecke Kameruner Straße
Es gibt eben doch Dinge, die es eigentlich nicht geben kann!

Vorfahrt / Vorrang bei Sackgassen

Wird nicht durch andere Verkehrszeichen die Vorfahrt geregelt oder durch einen abgesenkten Bürgersteig auf einen eventuell verkehrsberuhigten Bereich hingewiesen, so gilt auch hier rechts vor links. Aus Sackgassen heraus kann es also durchaus einen Vorrang gegenüber anderen Straßen geben. Auch ein Anlieger- oder anderes Zusatzschild hebt diese Regelung nicht auf.

Unterschied: Stichstraße Sackgasse

Es gibt im Deutschen auch den Begriff „Stichstraße“ für eine „Sackgasse“. Wenn überhaupt, dann ist diese alternative Bezeichnung eher im Süden von Deutschland gebräuchlicher. ebenso in der Schweiz, hier „Stichstrasse“.

Unter wortbedeutung.info lässt sich zwar eine von der Sackgasse abweichende Definition finden:

Eine Stichstraße ist eine Sackgasse, welche von einer weiterführenden Straße abzweigt. Oft trägt die Stichstraße denselben Straßennamen wie die Straße von der sie abzweigt.

es bleibt jedoch dabei, dass es sich lediglich um ein Synonym handelt. Das heißt:

Sackgasse = Stichstraße, es gibt keinen Unterschied hierfür in der Straßenverkehrsordnung

In anderen Sprachen

  • Sackgasse auf englisch: dead end, close, no through road oder court
  • Sackgasse auf französisch: Cul-de-sac
  • Sackgasse auf italienisch: Strada senza uscita
  • Sackgasse in den Niederlanden: Doodlopende weg
  • Sackgasse auf dänisch: Blind vej
  • Sackgasse in Luxemburg: Sakgaass
  • Sackgasse auf polnisch: Sięgacz
  • Sackgasse auf türkisch: Çıkmaz sokak
  • Sackgasse in Australien: dead end
  • Sackgasse in Neuseeland: no exit

Der Artikel „Sackgasse“ im Jahr 2012 auf Platz 1 bei Wikipedia

Der am häufigsten aufgerufene Artikel der deutschsprachigen Wikipedia war im Jahr 2012 (2) der Eintrag „Sackgasse“ unter http://de.wikipedia.org/wiki/Sackgasse. Über 10 Millionen mal wurde dieser Artikel aufgerufen und hat somit die Inhalte zu Deutschland und die Liste kürzlich verstorbener Persönlichkeiten, dem Nekrolog 2012, um Längen geschlagen.

Persönlich gehe ich an dieser Stelle von einem Fehler in der Statistik aus. Weder die Anzahl der Suchanfragen bei Google scheinen die mindestens 30.000 notwendigen Suchen am Tag her zu geben, noch weisen ähnliche Wikipedia-Inhalte auf auch nur annähernd hohe Zugriffe. Die Inhalte für Einbahnstraße kommen auf etwa 70 und Kreisverkehr auf ca. 120 Aufrufe am Tag. In diesem Bereich würde ich auch den Artikel zur Sackgasse ansiedeln.

Der Platz 1 des Sackgassen-Artikels hat bei der Wikipedia einige interessante Diskussionen entfacht. Für einen nachvollziehbaren Lösungsansatz dieses „Phänomens“ halte ich die Überlegung, dass Firmenmitarbeitern das Surfen auf bestimmten Seiten oder Webseitenbestandteilen untersagt ist, und anstatt des eigentlichen Inhalts, auf die Sackgasse bei Wikipedia verwiesen wird.

So ließen sich per Proxy in einem (Firmen-)Netzwerk Werbebanner, Facebook-Widgets und so weiter einfach durch andere Inhalte ersetzen. Zum Beispiel durch den Hinweis auch eine Sackgasse.

Wikipedia: Sackgasse (Traffic Ende 2012)
Wikipedia: Sackgasse (Traffic Ende 2012)

Quellen und Bildnachweise:

  • 1: Verwaltungsvorschrift zu Zeichen 357 der Straßenverkehrsordnung (bernd.sluka.de)
  • 2: Die 100 am häufigsten besuchten Wikipedia-Artikel 2012 (zdnet.de)
  • Straßenverkehrsordnung (StVO)
  • Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO)
  • Alle Abbildungen der in diesem Artikel verwendeten Verkehrszeichen sind von commons.wikimedia.org.
    Sie gelten gemäß dem deutschen Urheberrecht als gemeinfrei, weil sie Teil der Statute, Verordnung oder ein gesetzlicher Erlass (Amtliches Werk) sind, das durch eine deutsche Reichs-, Bundes- oder Landesbehörde bzw. durch ein deutsches Reichs-, Bundes- oder Landesgericht veröffentlicht wurde (§ 5 Abs.1 UrhG).